Hubsauger DHS5580
- ab 5 Stück je 241,46 €
- ab 10 Stück je 231,29 €
- ab 25 Stück je 223,67 €
- ab 50 Stück je 213,50 €
- ab 100 Stück je 203,34 €
- Hubkraft 50N
- Hub 80mm
- Kolbenstange nicht verdreh-gesichert

Icon | Label | Typ | Größe | Download |
---|---|---|---|---|
|
CAD (step) DHS5580 | zip | 127.3 KB | Download |
|
Katalog Hubsauger / Catalogue Suction Lifters | 10.3 MB | Download |
- Durch Einschalten des Vakuums fährt der Hubkolben aus.
- Sobald der Sauger das Werkstück kontaktiert, wird dieses angesaugt und der Kolben fährt sofort mit gegriffenem Werkstück in seine Ausgangsposition zurück.
- Das Werkstück wird gehalten, bis das Vakuum ausgeschaltet wird.
- Nach Abschalten des Vakuums löst sich das Werstück vom Saugnapf, der Kolben bleibt eingefahren.

1
Grundstellung
Vakuum aus, Kolben ist eingefahren.
Optionaler Magnetfeldsensor ist betätigt, LED leuchtet.
2
Vakuum einschalten
Kolben fährt aus, Werkstück wird angesaugt, Kolben kehrt mit angesaugtem Werkstück in die Ausgangslage zurück.
Optionaler Magnetfeldschalter ist nicht betätigt, LED aus.
3
Vakuum halten
Werkstück angesaugt und abgehoben.
Optionaler Magnetfeldsensor ist betätigt, LED leuchtet.
Nun kann die Transportbewegung gestartet werden.
4
Vakuum ausschalten
Werkstück löst sich vom Saugnapf.
Das Lösen des Werkstückes kann kundenseitig durch einen Druckluftimpuls unterstützt werden.
Kolben bleibt eigefahren
→ 1. Grundstellung
Vorteile

Richtungsumkehr automatisch und entfernungsunabhängig
So können Werkstücke mit verschieden Höhen leicht gegriffen werden.
Ein immer niedriger werdender Stapel von flächigen Werkstücken kann Teil für Teil abgearbeitet werden.
Die Kolbenstange ist bei diesem Modell nicht verdrehgesichert.

Feinfühliges Greifen ohne Druck auf das Werkstück
Die automatische Richtungsumkehr des Saugers erfolgt so schnell, dass beim Greifen kein Druck auf das Werkstück ausgeübt wird.
Das ermöglicht ein Abheben von durch Blasluft vorvereinzelten flächigen Bauteilen direkt vom Luftpolster.
Ein aufgefächerter Stapel wird beim Abheben des obersten Bauteils nicht wieder zusammengedrückt.

Funktioniert nur durch Ein- und Auschalten von Vakuum
Folglich wird auch nur eine Vakuumleitung und ein 3/2-Wege Ventil benötigt.
Die einzelne Vakuumleitung kann in vielen Fällen auch frei ohne Energieführungskette verlegt werden.
Ersparnis an Material- und Installationskosten.
Video: Anwendung und Funktion der Vakuumgreifer (Dauer 2 min.)
Video: Weil's so schnell geht mochmal in Zeitlupe (Dauer 38 sec.)
Anwendung: Hubsauger zum Vereinzeln von Kunststoffbögen
Hier werden die Vorteile des Hubsaugers genutzt
- Das Niveau des Bogenstapels ist nicht konstant.
- Die statischen Bögen werden durch seitliches Blasen mit Druckluft getrennt.
- Der Kolben des Hubsaugers fährt aus bis die Sauglippe dichtet und kehrt mit dem angesaugten Bogen sofort wieder um.
- Das Luftpolster zwischen den Bögen wird nicht herausgedrückt. Sie bleiben getrennt.
- Das geringe Gewicht und die Betätigung durch nur einen Vakuumschlauch begünstigt eine schnelle Transportbewegung zur Maschine.
Zeit - Hub Diagramm
Maße

Technische Daten
Geschwindigkeit
Zeit für einen Abhebevorgang bei Nutzung des vollen Hubes von 80 mm und Venturidüsendurchmesser 1,0 mm:
Werkstück-Gewicht 38 g: 870 ms
Werkstück-Gewicht 2420 g: 1060 ms
Werkstück-Gewicht 5000 g: 1380 ms
Bei Nutzung von weniger Hub sind die Zykluszeiten entsprechend kürzer.
Leistungsdaten
Hubkraft: 50 N
Benötigter Volumenstrom: >50 / >80 l/min
Benötigtes Vakuum: >0,6 bar (absolut <0,4 bar)
Empfohlener Venturidüsendurchmesser des Vakuumerzeugers: 1,0 mm / 1,4 mm
Maße und Gewicht
Hub: 80 mm
Durchmesser Kolben: 55 mm
Masse: 626 g
Einsatztemperatur: 0 °C bis 70 °C
Werkstoffe
RoHS konform
Kolben und Zylinder: Aluminium hartcoatiert
Gleitbuchse Kolbenstangenführung: Spezial-Kunststoff
