Positioniersystem manuell

Video: Positioniertische

Video: Drehtische

Video: Gelenkköpfe

Die Lineareinheit, das Grundmodul des modularen manuellen Linearsystems

Die Lineareinheit oder "manuelle Lineareinheit" ist ein Grundmodul, das aus einem oder zwei Stützblöcken, zwei Führungssäulen und einem beweglichen Schlitten besteht. Der Verfahrschlitten wird mit Hilfe eines Skalenknopfes oder eines anderen Bedienelements, wie z. B. eines Handrads, in einem vorgegebenen Abstand präzise durch die Spindel bewegt.

Hochpräzise Gleitführungen erlauben ein radiales Spiel von weniger als zwei hundertstel Millimeter. Die speziell vorgespannte Spindel macht eine zusätzliche Klemmung überflüssig und sorgt dafür, dass kein axiales Spiel entsteht. Für zusätzliche Sicherheit bei unbeabsichtigtem oder unbefugtem Verstellen kann bei Bedarf eine Klemmschraube mit einem Kunststoffdruckstück eingeschraubt werden.

Die einfachste Ausführung der MME-Lineareinheit (mit Skalenknopf oder verstellbarem Skalenknopf) kann für Einstell- und Justierarbeiten mit einer Genauigkeit von bis zu 5 Hundertstelmillimetern verwendet werden. Lineareinheiten mit Spindelantrieb und elektronischer Positionsanzeige können für Positionierungen mit einer Genauigkeit von hundertstel Millimetern eingesetzt werden.

Einachsige Spindel-Lineareinheiten (einachsiger Lineartisch oder Linearachse) werden im MME-Positioniersystem als Positioniertische, abgekürzt PT, bezeichnet.

Die MME-Lineareinheiten (Positioniertische) sind in 4 Baugrößen (04 - 08 - 12 - 25) mit Korsett lieferbar





Spindel Lineareinheiten
kurze Lineareinheiten mit Spindel
Linear - Verschiebetische
Linearachse mit Spindel

Kreuztische, die universell einsetzbare XY Lineareinheit

Kreuztische sind auch als XY Tische oder XY Achsen bekannt. 2 Achs-Lineareinheiten finden im Maschinen- und Sondermaschinenbau als auch in der Messtechnik, in optischen Anwendungen und vielen Bereichen der Automatisierung in der Industrie im Labor, zum Bau von Testeinrichtungen oder im Modellbau Verwendung.

Manuelle Kreuztische von MME stellen eine besonders flexible und platzsparende XY Tisch Lösung dar. Die X  Achse wird aus einem einachsigen Linearmodul (Kreuztisch-Basis-Element) mit speziell gefertigten Positionierschlitten genau passend zum Aufsatz - eines Standard Positioniertisches gebildet. Der passende Positioniertisch kann als Y Achse ohne weiteres Zubehör direkt aufgeschraubt werden. Dadurch wird eine besonders optimale flache Einbauhöhe erreicht.

Analog zur einfachen Lineareinheit (Positioniertisch PT), stehen die Kreuztische KT als kurze Variante mit einem Lagerbock, oder als Langversion mit 2 Lagerböcken in 3 Baugrößen (04, 08, 12) und 3 Schlittenformen (KR - KL - L) zur Verfügung. Auf der Schlittenform KR oder KL kann somit als Y Achse des Kreuztischs ein Positioniertisch in kurzer Variante mit Bedienelement nach rechts oder links in entsprechender Baugröße aufgesetzt und verschraubt werden. Die Schlittenform L ermöglicht den Aufsatz eines Positioniertischs in Langversion. Das Bedienelement kann wahlweise rechts oder links platziert werden.

MME Kreuztische (Kreuztisch-Basis-Elemente) sind in 3 Baugrößen (04 – 08 – 12) erhältlich und können ebenfalls mit verschiedenen Eistellelementen geliefert werden. Sie stehen mit Drehknopf (in Baugröße 08 und 12 einstellbar), mit mechanischem- oder elektronischem Positionsanzeiger und mit Handrad zur Verfügung.

Eine Hub-Verlängerung oder Hub-Verkürzung kann leider nur am Kreuztisch-Basis-Element erfolgen, da die Spezial Verstell-Schlitten nur in den Standardmaßen zur Verfügung stehen.

Für Belastungen bis max. 100 kg kann MME eine weitere XY-Lineareinheit bestehend aus einem Lineartisch (Positioniertisch PT8625) mit 86 mm Hub bieten. Für dieses Modell wird jedoch eine Montageplatte MP8625 als Verbindungselement benötigt.


Der ideale Hubtisch zur vertikalen Verstellung von Komponenten und Bauteilen bis 25 mm

Als weitere Lineareinheit dient der Hubtisch manuell, zur vertikalen Verstellung (Einstellung der Z Achse). Der MME Höhenversteller wird in 4 Standard-Baugrößen (04 – 08 – 12 – 25) mit 4 mm bis 25 mm gefertigt und ist genau wie die anderen Lineareinheiten, mit Drehknopf, mit mechanischem und mit elektronischem Positionsanzeiger erhältlich.

Durch die kompakte Bauweise kommt diese Positioniertisch Z Achse für alle vertikalen Verstell-Lösungen für die eine geringe Einbauhöhe benötigt wird zum Einsatz. Die unterschiedliche Funktionsweise zu Scherenhubtischen bietet ein zusätzliches Plus. Der Verstellweg verhält sich proportional zur Spindeldrehung.

Durch die einfache Kombination der Höhenversteller mit Lineartischen oder mit Drehkomponenten lassen sich im Handumdrehen Hub- Dreheinheiten Hub-Schwenkvorrichtungen oder 3 Achsen Positioniersysteme realisieren.


Positionniertisch Z Achse
Drehtische mit Schneckengetriebe
Drehversteller

MME Drehtische manuell verstellbar - Die manuelle Drehachse für Drehverstell-Aufgaben in vielen Branchen bis 150 mm Durchmesser

Ob ein einzelnes Bauteil, ein Laser, eine optische Komponente, oder eine ganze Baugruppe in eine bestimmte Position gedreht werden muss, bedarf es Drehtischen mit relativ kleinen Durchmessern die manuell positionsgenau justiert werden können. Zu diesem Zweck hat MME Drehtische in drei Baugrößen bzw. Durchmessern (54 mm, 80 mm, 150 mm) entwickelt.

Die Drehversteller sind passend zu den Linearverstellern in diversen Ausstattungen, mit einstellbarem Drehknopf, mit mechanischem- oder elektronischem Positionsanzeiger erhältlich. Der Grundköper und die Drehscheibe bestehen aus eloxiertem Aluminium.

Die Schnecke wird aus gehärtetem Stahl geschliffen. Das aus Bronze gearbeitete Schneckenrad mit Lagerungen aus Gleitlagerbronze und die zentrale rostfreie Stahlhohlwelle werden zu einem präzisen Drehtisch, manuell betrieben mit einem radialen Spiel von weniger als zwei hundertstel Millimeter zusammengefügt.

Durch Drehen des Bedienelements wird über das Schneckengetriebe die Drehscheibe annähernd spielfrei im und gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Die Drehversteller bieten je nach Baugröße ein Umkehrspiel zwischen 2 und 7 hundertstel Grad.

Der einfache verstellbare Drehknopf und der mechanische Positionsanzeiger eignen sich für Drehverstell-Aufgaben mit Referenzpunkt oder zur Verstellung innerhalb einer Umdrehung. Zur gradgenauen Rundum-Einstellung mit einer Anzeigegenauigkeit von 0,1° wird der Drehversteller mit elektronischer Positionsanzeige empfohlen.



Die Drehscheibe zur Drehverstellung – Die ideale Schnellverstellung bis 150 mm Durchmesser

Neben gradgenauen Drehverstell-Aufgaben, erfordern andere Aufgaben eher schnelle Lösungen. Für diesen Zweck wurde die MME Drehscheibe (Aluminium eloxiert, mit Hohlwelle aus Stahl) zur Schnellverstellung in 4 Baugrößen mit den Durchmessern 35 mm, 54 mm, 80 mm und 150 mm entwickelt. Im Gegensatz zum Drehtisch kann die Drehscheibe sehr schnell gedreht, und in jeder beliebigen Position dank Skala wieder 2° genau mittels dem Klemmhebel aus Stahl fixiert werden.

Die Drehscheibe wird sowohl einzeln zur Schnellverstellung, als auch kombiniert mit dem Drehtisch der passenden Baugröße für komplexe Aufgaben der Drehverstellung eingesetzt.

klemmbare Drehscheiben
© 2025 MM Engineering GmbH