FAQ Kleinförderbänder

Für jede Anwendung der richtige Antrieb!

Unsere Förderbänder und Zahnriemenförderer werden durch Verwendung verschiedener Motoren und Getriebe mit einer vorgegebenen Nenngeschwindigkeit ausgeliefert. Diese Geschwindigkeit kann je nach Antriebsart geregelt werden:


Bürstenloser Gleichstromantrieb innen liegend inclusive Controller

Folgende Förderband Serien verfügen über einen innenliegenden BLDC Antrieb:


Bürstenloser Gleichstromantrieb außen liegend inclusive Controller

Folgende Förderband Serien verfügen über einen außenliegenden BLDC Antrieb:


Bürstenbehafteter Gleichstromantrieb innen liegend

Folgende Förderband Serien verfügen über einen innenliegenden bürstenbehafteten Antrieb:


Bürstenbehafteter Gleichstromantrieb außen liegend

Folgende Förderband Serien verfügen über einen außenliegenden bürstenbehafteten Antrieb:


Drehstromantrieb außen liegend

Folgende Förderband Serien verfügen über einen außenliegenden Drehstromantrieb:


Pneumatischer Taktantrieb außen liegend

Folgende Förderband Serien verfügen über einen außenliegenden pneumatischen Taktantrieb:


Diese Kleinförderer verfügen über einen bürstenlosen Gleichstrommotor incl. Controller:

Was ist ein bürstenloser Gleichstrommotor?

  • Ein bürstenloser Gleichstrommotor ist ein Motor, der Gleichstrom (DC) mit elektronischer Steuerung nutzt, aber keine Bürsten oder Kommutatoren hat.
  • Die Rotoren sind typischerweise permanentmagnetisiert, und die Statoren enthalten Spulen.

Warum bürstenlos?

  • Keine Bürsten: weniger Verschleiß, längere Lebensdauer, weniger Wartung.
  • Höhere Effizienz und besseres Drehmoment-Geschwindigkeit-Verhalten.
  • Weniger Funkenbildung und geringerer Wartungsaufwand.

Aufbau und Funktionsweise (vereinfachte Sicht):

  • Rotor: Permanentmagneten, die sich drehen.
  • Stator: Elektrische Spulen, die vom Motorcontroller angesteuert werden.
  • Sensorik: Hall-Sensoren liefern Rückmeldung über die Rotorposition.
  • Steuerung: Ein elektronischer Drehzahl- und Positioncontroller synchronisiert die Spulenströme so, dass das Magnetfeld des Stators das Rotor-Magnetfeld kontinuierlich anzieht/abstößt und so Drehbewegung erzeugt.

Wie funktioniert die Steuerung?

  • Die Hall-Sensoren geben die Rotorposition vor.
  • Der Motorcontroller schaltet die Spulen in der richtigen Reihenfolge mit dem richtigen Vorzeichen (und oft mit PWM – Pulsweitenmodulation), um ein sich drehendes Magnetfeld zu erzeugen.
  • Durch das präzise Timing der Stromrichtung wird das Drehmoment erzeugt.

Vorteile gegenüber bürstenbehafteten DC-Motoren:

  • Höhere Effizienz, besseres Leistungs-Drehmoment-Verhältnis.
  • Langlebiger, da keine Bürsten-Abnutzung.
  • Geringerer Wartungsaufwand.
  • Leiser Betrieb, weniger Funken.

Wichtige Hinweise:

  • BLDC-Motoren benötigen immer einen Motorcontroller/Driver, der die Phasenansteuerung übernimmt.
  • Unsere Bürstenlosen Fördarbandantriebe verfügen alle über einen integrierten Motorcontroller.

Diese Kleinförderer verfügen über einen bürstenbehafteten Gleichstrommotor:

Was ist ein bürstenbehafteter Gleichstrommotor?

Ein bürstenbehafteter Gleichstrommotor (DC-Motor mit Bürsten) ist ein Motor, der Gleichstrom direkt über Bürsten und einen Kommutator liefert. Dabei übernehmen mechanische Kontakte die Funktionswechsel der Stromrichtung am Rotor.

Wichtige Merkmale:

  • Aufbau: Rotor mit Windungen, Statorbleche, Bürsten (oft Kohlebürsten) und Kommutator.
  • Funktionsweise: Strom fließt durch Bürsten in den Kommutator, wodurch die Richtung des Stroms durch die Rotorwicklung periodisch wechselt, sodass das erzeugte Magnetfeld den Rotor kontinuierlich antreibt.
  • Vorteile: Einfacher Aufbau, kostengünstig, gut für niedrige bis mittlere Drehzahlen.

© 2025 MM Engineering GmbH